Naturwissenschaften Erleben - Programm für Schulklassen für fünf Tage (oder mehr....)

Erlebnispädagogisches und naturwissenschaftliches Programm für Schulklasse während der Ferien: Verknüpfung erlebnispädagogischer und naturwissenschaftlicher Inhalte auf dem Jugendforschungsschiff. Das Jugendforschunsschiff liegt in Berlin-Tegel in einem naturbelassenen Umfeld, wo Schwimmen, Rudern und zahlreiche andere Outdoor-Erlebnisse möglich sind.
Wir bieten während des fünftägigen Aufenthaltes ein dichtes, interaktiv und experimentell geprägtes Programm an Themen aus den Naturwissenschaften (Gewässerökologie, Wetteranalyse, Geo-Caching, Entdeckung Flora und Fauna) verbunden mit erlebnispädagogischen Einheiten (Schwimmen, Rudern auf Kanus, Feuermachen, Grillen, Gruppenspiele, Gesellschaftsspiele, gemeinsame Aktionen im Umgang mit Natur mit den Medien Wasser und Wald). Neben dem Erleben in der Gruppe sind in dem Programm auch einige Highlights aus der Bundeshauptstadt enthalten, die für Schüler nicht fehlen sollten (Stadtrundgang „Tränenpalast – ARD-Hauptstadtstudio – Reichstag – Holocaust-Mahnmal – Brandenburger Tor – Unter den Linden – Alex“; Besuch Badeschiff; East Side Gallery etc.).
Pro Teilnehmer 250 Euro - alle Leistungen inkl. - pro Verlängerungstag 35 Euro
Das gesamte Programm ist auf der beigefügten PDF-Datei runterzuladen
Naturwissenschaften_Erleben.pdf
Anbei eine Übersicht zu unseren weiteren Modulen und Angeboten:
M 1 Gewässerökologie (4 Stunden) - 8 Euro (Tegel)
- Mikrobiologie der Gewässer (Carl Zeiss-Mikroskope Primostar max. 1000 x Vergrößerung; Identifizierung des Zoo- und Phyto-Planktons, Bestimmung von Leitorganismen)
- Chemie der Gewässer (pH-Wert, Phosphat, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Wasserhärte, Sauerstoffgehalt etc.)
- Physik der Gewässer (Messung von Sichttiefen, Wassertiefen, Fließgeschwindigkeit, Temperaturen, u.a.)
- Ausfahrten mit dem Beiboot Alexander von Humboldt zwecks Probenentnahme und Messung nur am Standort Tegel
- Beurteilung der Wassergüte anhand gemessener Parameter
- drei Modulblätter + 4 Tafeln + Fachliteratur
Weitere Optionen je nach Klassengröße und Wunsch (ab 18 Teilnehmer nehmen wir grundsätzlich ein weiteres Modul hinzu).
M 2 Wetteranalyse (1 - 1,5 Stunden)
M 2 Wetteranalyse (1 - 1,5 Stunden)
- Aktuelle Wetterbeobachtungen (Luftdruck, Temperatur)
- Online-Recherche nach europaweiten Luftdruckwerten
- Erstellung einer Isobarenkarte
- Erstellung der aktuellen Wetterkarte mit prognostizierten Windstärken und Windrichtung sowie Festlegung von Hoch- und Tiefdruckgebieten
- zwei Modulblätter + aktueller Wetterbericht aus Zeitung
M 3 Saprobienindex (1 – 1,5 Stunden)
M 3 Saprobienindex (1 – 1,5 Stunden) – nur für Oberstufenschüler
- Entnahme von Lebendproben aus der Spree und dem Tegeler See
- Analyse der Proben auf Makro-Ebene
- Berechnung des Saprobienindex anhand der gefundenen Mikro-Organsimen
- Einordnung in Gewässergüteklassen
- 2 Modulblätter + 12 Tafeln + Fachliteratur
M 4 Müll-Projekt (1 Stunde)
M 4 Müll-Projekt (1 Stunde)
- Sammlung und Analyse von Müllarten am Tegeler See
- Einordnung in den bordeigenen „Müll-O-Meter“
- zwei Modulblätter
M 9 Erneuerbare Energien (4 Stunden)
M 9 Erneuerbare Energien (4 Stunden) – 8 Euro
Wir nutzen:
- Windenergie (200 Watt-Windgenerator neuester Generation)
- Photovoltaik (5 x 200 Watt; 1 x 200 Watt; 4 x 200 Watt)
- Speichermedien (6 Batterien à 180 Ah)
Wir bieten:
- Verbrauchsszenarien (Messung von Energieerträgen und Verbrauch - Diskussion von Insellösungen, Speicherungsmöglichkeiten)
- Diskussion gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen
- Derzeit noch in der Entwicklung (steht voraussichtlich ab April 2013 zur Verfügung)
- 3 Modulblätter + Fachliteratur
M 10 Katastrophen-Szenario Gewässerunfall (4 - 5 Stunden)
M 10 Katastrophen-Szenario Gewässerunfall (4 - 5 Stunden) – 12 Euro
- Analyse eines fiktiven Unfalls mit erheblichen Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität
- Nachbildung eines Szenarios auf Grundlage von ERMA (Electronic Risk Management Architecture) mit Bezug auf das gleichnamige EU-Verbund-Projekt von FIT (Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik, St. Augustin)
- Messung diverser Parameter (Strömungsgeschwindigkeit, chemische Verunreinigung)
- Lobbyarbeit und Informationspolitik gegenüber der Bevölkerung (Verständnis gesellschaftspolitischer Zusammenhänge)
- Eignet sich nur für Schüler ab Klassenstufe 10 und für Oberstufenkurse auch der Gesellschaftswissenschaften und Politikwissenschaften
- acht Modulblätter + Karten
M 11 Sauerstoffgehalt und Sauerstoffsättigung (1 - 1,5 Stunden)
M 11 Sauerstoffgehalt und Sauerstoffsättigung (1 - 1,5 Stunden) - nur für Oberstufenschüler
Die Konzentration des im Wasser gelösten Sauerstoffs ist von größter Bedeutung. Sauerstoff ist Lebensgrundlage für alle Wasserlebewesen. Ohne Sauerstoff bilden sich aufgrund anaeroben Abbaus toxische Stoffe - Oberflächenwasser sollte einen Mindestgehalt von 5 mg/l gelösten Sauerstoff aufweisen.
Wir ermitteln den Sauerstoffgehalt und die Sauerstoffsättigung
Eignet sich für Schüler ab Klassenstufe 9 - erfordert genaueste Messungen und Berechnungen - Umgang mit Säure - für kleine Teilgruppen bis 6 Personen
M 12 Humboldt bound (6 - 8 Stunden)
M 12 Humboldt bound (6 - 8 Stunden) – 16 Euro
- Naturwissenschaftliche Exkursion in Form eines interaktiven Reality-Game mit zahlreichen Messungen und Spielen im Zusammenhang der Forschungsreisen Alexander von Humboldts (1. Hälfte 19. Jahrhundert) nach Südamerika (Seeweg Tegeler See) und Sibirien (Landweg Tegeler Forst).
- Partielle Anwendung der angebotenen Module Mikrobiologie, Chemie, Physik, (Messinstrumente und Methoden)
- Erlebnisreiche Reise mit hohem Erkenntniswert für alle naturwissenschaften Zusammenhänge
- 1 Expeditionsbuch, 3 Modulblätter + 23 Tafeln
Unsere Angebote sind variabel auf die Ansprüche der Jahrgangstufen 3-12 angepasst, frei kombinierbar und buchbar für Gruppen bis etwa 30 Personen.